(Frankreich 2024, 104 Minuten/ Start in Deutschland: 26. 12. 2024)
Kein Meisterwerk, aber gutes, sehenswertes Kino für Filmfans, die mehr als pure Unterhaltung suchen. Der Auftakt des Films ist ein Lehrstück in ökonomisch effizientem Erzählen: Der erfolgreiche Dirigent Thibaut (Benjamin Lavernhe) bekommt die Schock-Diagnose Leukämie. Die Karriere, das Leben, nichts macht mehr Sinn. Für eine möglicherweise rettende Organtransplantation lässt sich niemand in der Familie finden. Doch es kommt ans Tageslicht, dass Thibaut einen ihm bisher unbekannten Bruder namens Jimmy (Pierre Lottin) hat. Die zwei wurden als Kinder zur Adoption frei gegeben. Jetzt finden sie einander und Jimmy rettet Thibaut… – Genug Stoff für eine abendfüllende Schmonzette. Hier wird all das in Kürze abgehandelt. Das, was folgt, ist viel Erzählenswerter: Jimmy arbeitet in einer von Schließung bedrohten Fabrik. Nebenbei spielt er Posaune in einer Laienkapelle. Als Thibaut, zuhause in Paris, den Bruder nach der Operation besucht, weit weg, im Norden Frankreichs, kommt der in eine ihm völlig fremde Welt. Vom Aufeinander, Gegeneinander und Miteinander des Paares erzählt Regisseur Emmanuel Courcol („Ein Triumph“) mit staunenswerter Leichtigkeit. Ein kluges Drehbuch, das alle Kitschgefahr clever umschifft, eine feinsinnige Inszenierung und punktgenaues Schauspiel haben’s ermöglicht.
Besonders interessant ist, wie hier liebevoll aber ohne Verklärung der Alltag von Arbeitern gezeigt wird. Wie nebenbei wird dazu die Kraft von Musik als Lebenselixier gefeiert. Wobei die Filmerzählung eher von leisen, denn lauten Tönen geprägt wird. Benjamin Lavernhe („Birnenkuchen mit Lavendel“, „Jeanne du Barry“) und Pierre Lottin („Notre-Dame in Flammen“) agieren dementsprechend. Damit gelingen ihnen glaubwürdige Charakterstudien. selbst in (erfreulich wenigen) Momenten schriller Komik Über das Finale der Story sei hier ob der Spannung willen nichts verraten. Nur dies: Darüber lässt sich gut streiten. Doch nicht das nimmt man als Wichtigstes mit nachhause. Was bleibt, sind einige anregende Gedanken zu den Möglichkeiten, das Zusammenleben von Menschen verschiedenster Lebens- und Denkart mit Herz zu gestalten.